Jubiläum: 3 Jahre 23 Quer! „Best Of“ mit 23 Lesetipps

Er liest sich wie aus einer anderen Zeit: Der erste Beitrag für 23 Quer im Januar 2020 zählte die Tage bis zur erwarteten UNESCO-Entscheidung über das Welterbe „Mathildenhöhe Darmstadt“. Für den Sommer des gleichen Jahres war das geplant. Doch dann sollte alles anders kommen. Corona überschattete bald das Leben aller – und wurde zur Herausforderung auch für 23 Quer: eine Online-Publikation, die mehr ist als ein Blog. Es ist ein kleines digitales Magazin, geschrieben aus den Reihen der Freunde der Mathildenhöhe. Dem Verein, der die Stadt viele Jahre kräftig unterstützt hat auf ihrem erfolgreichen Weg zum Weltkulturerbe. 23 Quer informiert über Geschichte und Gegenwart, lädt zum Flanieren ein und stellt all jene vor, die sich privat wie beruflich an den unterschiedlichsten Stellen für die Mathildenhöhe einsetzen.

Jeden Monat (jedenfalls meistens) erscheinen drei Artikel. Da kommt in 3 x 12 Monaten und drei Jahren jede Menge Lesestoff auf 23 Quer zusammen. Zum Jubiläum gibt es jetzt für Sie eine Spezial-Auswahl von 23 Artikeln zur Mathildenhöhe, die besonders lesenswert waren und es immer noch sind:

Vom Anfang und den Machern

1. Geburt einer Schönheit: Die Künstlerkolonie oder am Anfang war das Wort

2. Ernst Ludwig: Ein englisch-europäischer Gentleman

3. „Wir danken Euch allen!“ 23 Köpfe und ihr Weg in die Moderne. Ein Portrait.

Der Pionier der Moderne: Joseph Maria Olbrich

4. Wunderschön unpraktisch: Das Ernst Ludwig-Haus als Atelier und Werkstatt

5. Eine viel versprechende Fassade: Gold und Gloria für’s Ernst Ludwig-Haus

6. Das Große Haus Glückert: Der Kamin mit den Pfauenfedern

7. Denkmal Hochzeitsturm: Fünf Finger Forever

8. Schlusspunkt einer Achse: Backstein statt roter Rosen

Der Autodidakt und Nachfolger: Albin Müller

9. Aus dem Schatten ans Licht: albinmüller hoch3

10. Der Osthang 1908: ein Traum von einem Garten

11. Das zerlegbare Ferienhaus: Fertigteil-Montage, ruck zuck aus Holz gebaut

12. Tierisches im Doppelpack: Dekorative Paare

Der Platanenhain und Bernhard Hoetger

13. Licht- und Schattenseiten oder viel Sonne und Wasser im Platanenhain

14. En passant, Hoetger: Impressionismus in Skulptur – monumental

15. Die TET-Stadt: Hoetgers ägyptisch inspirierte Monumental-Utopie

Der Illustrator und Buchkünstler Friedrich Wilhelm Kleukens

16. Tierisch gut! Die andere Seite des F.W. Kleukens

17. Kleine Meisterwerke gebaut aus Buchstaben: Die Ernst Ludwig-Presse

Die Grabstätten der Künstler in Darmstadt und Umgebung

18. In memoriam: Drei Künstler, drei Gräber

19. In Memoriam II: Noch drei Künstler, noch drei Gräber

Die Rubrik „Meine Mathildenhöhe“

20. Flanieren mit Renate Charlotte Hoffmann

21. Flanieren mit Peter Engels

22. Flanieren mit Nikolaus Heiss

23. Flanieren mit dem neuen alten Osthang-Verein

Das sind 23 von insgesamt 111 Beiträgen. Wer Lust auf mehr hat, dem empfiehlt sich die Schlagwortsuche, die auf jeder Seite in der rechten Menüleiste zu finden ist: Über das Anklicken der Schlagwörter kann man etwa nach Artikeln zu bestimmten Künstlern forschen (Olbrich, Habich, Behrens, etc.) oder sich alles auflisten lassen, was an Texten auf 23 Quer relevant ist für die vier Ausstellungen von 1901, 1904, 1908 und 1914. Man kann zum Thema Gärten recherchieren, zu den Künstlervillen und dem Ernst Ludwig-Haus oder sich Beiträge rund um Gräber und Grabkunst anzeigen lassen. Das können Sie ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack und Interesse steuern. Die 23 „Best Of“ lassen sich also auf’s Beste erweitern.

Viel Spaß dabei!

***

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s