Archiv der Kategorie: UNESCO Weltkulturerbe

Die große UNESCO-Party auf der Mathildenhöhe

Nuit en bleu: unsere Schöne der Nacht.

Geburtstag hat sie ja eigentlich erst am 24. Juli, doch wenn die UNESCO weltweit den Welterbetag feiert, da darf Darmstadt und die Mathildenhöhe natürlich nicht fehlen! Schon letztes Jahr war die noch frisch gekürte und 48. von insgesamt 51 Welterbestätten in Deutschland mit dabei und stemmte inmitten vieler Baustellen ein großartiges Programm, zu dem auch schon vor einem Jahr das Grosse Haus Glückert gehörte – damals noch mitten in der Sanierungsphase. Die frühen Einblicke, die die Denkmalpflege angemeldeten Besuchergruppen gab, waren damals schon hochinteressant. Aber jetzt, 2023 und pünktlich zum UNESCO-Welterbetag eröffnet, war die größte Olbrich-Villa der Künstlerkolonie Darmstadt eine der Hauptattraktionen, die die Stadt Darmstadt den Besucher und Besucherinnen mit Stolz präsentierte.

Dieses Jahr gab es gleich an zwei Tagen ein volles Programm, am 3. wie am 4. Juni, und on Top noch eine riesige Party unter freiem Himmel: das erste Welterbe-FEST auf der Mathildenhöhe. Ganz im Geiste der früheren Jugendstilfeste und ganz in der Tradition der historischen Ausstellungen der Künstlerkolonie erstrahlte in einer „Illumination“ der Musenhügel über Darmstadt im Dunkel der untergehenden Sonne in den herrlichsten Farbtönen. Dazu Lampions und Lichter überall – ein wahrer UNESCO-Sommernachtstraum!

Eröffnung durch Oberbürgermeister Jochen Partsch, der hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Andrea Dorn, sowie dem Kulturreferenten und Leiter des Welterbebüros der Stadt, Professor Ludger Hünnekens, am Samstagabend. Philip Gutbrod, Leiter des Instituts Mathildenhöhe Darmstadt, erhielt am Sonntag symbolisch den Schlüssel für das neue Ausstellungsgebäude, für das noch technische Probeläufe zu absolvieren sind. Schlussakkord mit Sekt und Gesang : der Startschuss für eine lange Nacht und ein großes UNESCO-Fest!

Die 23Quer-Bildergalerie mit Impressionen vom großen UNESCO-Wochenende:

Die große UNESCO-Party auf der Mathildenhöhe weiterlesen

Wenn weniger mehr ist: Besucherzentrum gestapelt

Ein Besucherzentrum mitten in der besonders geschützten Kernzone des historisch wertvollen Welterbes Mathildenhöhe errichten? Das geht gar nicht – und hätte beinahe im Sommer vor zwei Jahren Darmstadt den UNESCO-Titel gekostet. Doch die Stadt reagierte unverzüglich auf die vorab vernommene Kritik aus der UNESCO-Zentrale in Paris und zog noch während der laufenden Bewerbung in Rekordgeschwindigkeit das bereits geplante Besucherzentrum aus dieser „No-Go“-Zone. Ohne dieses beherzte Eingreifen der Stadtoberen wäre die Entscheidung der UNESCO am 24. Juli 2021 wohl vertagt worden, hätte die Stadt Darmstadt trotz kunsthistorisch einmaligem Wert für die Menschheit wohl heute noch kein Welterbe Mathildenhöhe.

Gestern, am 9. Mai 2023, war es nun so weit: Oberbürgermeister Jochen Partsch stellte der Öffentlichkeit im voll besetzten Foyer der h_da am Fachbereich Gestaltung auf der Mathildenhöhe erstmals die neue Planung für das Besucherzentrum vor. Das Büro Marte.Marte Architekten aus Feldkirch in Österreich hatte 2018 den Wettbewerb sehr klar für sich entschieden. Ihr Entwurf damals: ein eleganter lang gestreckter Riegel, der sich als eingeschossiger Streifen bis ganz nach oben an die oberste Ecke des Olbrichwegs legte. Die Herausforderung für die Architekten war dieselbe geblieben, wie Stefan Marte zu Beginn seiner Präsentation ausführte: „Aus dem Hintereingang der Mathildenhöhe eine attraktive Vorderseite zu machen.“

Wenn weniger mehr ist: Besucherzentrum gestapelt weiterlesen

Tourismus-Botschafter der Mathildenhöhe: Im Gespräch mit den Guides

Die Mathildenhöhe war 2022 ein beliebtes Ausflugsziel für Besucher und Besucherinnen aus nah und fern. Nach langen zwei Corona-Jahren zog es wieder viele Menschen hinauf zu dem einmaligen Ensemble aus Architektur, Skulptur und Gartenanlagen. Doch 2022 war für die Mathildenhöhe zugleich ein Jahr des Übergangs. Am Besten können uns noch die vom Musenhügel berichten, die im vergangenen Jahr nahezu täglich Gruppen über das noch junge UNESCO-Welterbe informiert haben: die Gästeführer der Stadt Darmstadt. Mit drei von ihnen hat 23 Quer gesprochen:

Tourismus-Botschafter der Mathildenhöhe: Im Gespräch mit den Guides weiterlesen

Happy Birthday!

Ein Jahr UNESCO Weltkulturerbe

Nur hier auf der Welt ist der Aufbruch in die Moderne so schön und an so vielen Beispielen zu verfolgen wie auf der Darmstädter Mathildenhöhe. Besonders beim Hochzeitsturm von 1908 mit seinen über Eck laufenden Fensterbändern, die eine Premiere in der Architektur des 20. Jahrhunderts darstellen – in Darmstadt vom Architekten Joseph Maria Olbrich erfunden. Vor genau einem Jahr wurde das Ensemble aus Architektur, Gartenanlagen und Skulpturen, das zwischen den Jahren 1901 und 1914 zu vier Ausstellungen entstand, zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt.

Die Entscheidung war spannend bis zum Schluss, aber schließlich fiel am 24. Juli 2021 gegen 15 Uhr unserer Zeit der Hammer im fernen China: „Adopted!“ Aufgenommen in die große Familie der UNESCO Welterbestätten. Mit den fünf Neuzugängen der Nominierten von 2020 und 2021 zählt Deutschland zur Zeit insgesamt 51 Welterbestätten. Die erste war 1978 der Aachener Dom.

„Meine Mathildenhöhe“: Flanieren mit dem neuen alten Osthang-Verein

Auch wenn seit kurzem „e.V.“ am Ende des Namens steht, stecken hinter dem Kunst- und Kulturprojekt „Osthang“ weiterhin viele motivierte Freiwillige, die das lange Zeit brachliegende Gelände an der Rückseite der Mathildenhöhe seit gut acht Jahren mit Flohmärkten, Ausstellungen, Konzerten, Workshops und Festivals beleben. Mit einem ganzen Verein zu flanieren, das wäre ein schwieriges Unterfangen, aber mit drei Mitgliedern des Teams vom Osthang-Verein hat sich 23 Quer etwas ausführlicher unterhalten. Denn wer seit Jahren dem UNESCO Welterbe räumlich schon so nahe ist, der hat doch bestimmt eine besondere Beziehung zum Musenhügel entwickelt und nicht nur eine zum Osthang. In der Rubrik „Meine Mathildenhöhe“ erzählen Menschen, die die Mathildenhöhe prägen, begleiten und für sie an den unterschiedlichsten Stellen wirken, ihre ganz persönlichen Geschichten zu diesem ganz besonderen Stück Darmstadt. Gemeinsam mit ihnen flanieren wir über den Musenhügel. Drei Orte, drei Stopps, drei Geschichten. Los geht’s!

Stopp 1: Der Pavillon des Ausstellungsgebäudes

Sie waren damals jung, sehr jung, die kreativen Geister der ersten Darmstädter Künstlerkolonie von 1901, die für so viel Furore und Aufsehen sorgen sollte. Erst zwanzig Jahre alt der Jüngste, zweiunddreißig der Älteste, dachten sie alles von Grund auf neu – das Wohnen, das Arbeiten, ja das ganze Leben. Eine unglaubliche Freude am Experimentieren durchzieht ihre vor Einfallsreichtum sprühenden Entwürfe. Vieles davon war einzigartig, einmalig, nie zuvor gesehen. Sie waren Pioniere der Moderne, die damals nicht ahnen konnten, dass sie ein Werk von herausragendem Wert für die Menschheit schaffen sollten.

Im gleichen Alter wie die Protagonisten der Künstlerkolonie zu Beginn des 20. Jahrhunderts sind heute auch Marius Wolf, 28, und Max Politz, 24, die sich seit vielen Jahren im „OHA Osthang“-Projekt engagieren. Wir sitzen gemütlich unter den schattigen Bäumen des Osthang-Geländes, die fünf Finger des Hochzeitsturms grüßen von oben, der Blick fällt auf die Rückseite des sich auf dem Hügel imposant erhebenden Ausstellungsgebäudes.

„Meine Mathildenhöhe“: Flanieren mit dem neuen alten Osthang-Verein weiterlesen

Architektur im Aufbruch zur Moderne: Applaus für das „Welterbe-Buch“

Persönliche Widmung von den Autoren – auch für Joachim Fahrwald (mi.)

Oft ist es ja so, dass man bei Lesungen das präsentierte Buch danach eigentlich nicht mehr zu kaufen braucht: Hat man doch alles bereits gehört, was noch zu lesen wäre, ist die Lektüre des Lesestoffs nur noch langweilige Kopie. Das mussten die Besucher:innen nicht befürchten, die am 10. Juni zur Buchvorstellung ins Darmstädter Haus der Geschichte am Karolinenplatz kamen. Dazu ist der Fundus an Geschichten und Bildern einfach zu groß, der sich über viele Jahrzehnte des Einsatzes und der Leidenschaft für ihr Thema angesammelt hat: Weltkulturerbe Mathildenhöhe Darmstadt, der erste Bildband über das neue Mitglied der großen weltweiten UNESCO-Familie, wurde endlich, ein halbes Jahr nach dem Erscheinen, von Nikolaus Heiss und Renate Charlotte Hoffmann erstmals öffentlich präsentiert. 

Das sollte eigentlich schon im November letzten Jahres passieren. Doch die Stadt fühlte sich nicht ausreichend informiert und grätschte ihrem ehemaligen Leiter der Denkmalpflege und seiner Ko-Autorin dazwischen: Die geplante Präsentation fiel damals aus, auch wenn der Druck des Bandes mit kleiner Verzögerung noch vor Weihnachten erfolgte, sich das Werk seitdem bestens verkauft. „Eine völlig überflüssige Reaktion der Politik“, diesen Begrüßungsworten Hans Gerhard Knölls vom Verein der Freunde der Mathildenhöhe, die zusammen mit dem Bund Deutscher Architekten (BDA) zur Veranstaltung eingeladen hatte, schloss sich das zahlreich versammelte Publikum mit viel Applaus an. Knöll: „Der Stadtpolitik hat das Vorgehen geschadet, dem Buch sicherlich nicht.“ Hans-Henning Heinz erinnerte in einem Grußwort für den BDA an die Auszeichnung, mit der der Architektenverband 2020 Nikolaus Heiss für sein Lebenswerk geehrt habe. Ein Preis, den er für sein Engagement erhalten hat, „Baugeschichte und Baukultur zusammenzuführen und sie einem breiten Publikum nahezubringen“. Dialog ist sein Thema.

Architektur im Aufbruch zur Moderne: Applaus für das „Welterbe-Buch“ weiterlesen

Am Hauptbahnhof: Wo geht’s denn hier bitte zum Welterbe Mathildenhöhe?

Ja, das ist die große Frage. Ab 1. Juni gibt es für drei Monate das 9-Euro-Ticket für den Nahverkehr der Deutschen Bahn – und sicherlich wird der ein oder die andere auch das neue UNESCO-Weltkulturerbe, die Mathildenhöhe Darmstadt, per Schiene und Bus für sich entdecken wollen. Der Hauptbahnhof von Darmstadt wird sie alle begrüßen, die vielen Gäste und Besucher, die Darmstadt und sein ausgezeichnetes Schmuckstück erkunden.

Schon mit dem Begrüßen ist das so eine Sache. Von der „Welterbestadt“ Darmstadt spürt man bei der Ankunft herzlich wenig. Weder auf dem Niveau der Gleise, noch auf Höhe der Galerie, die man nach dem Erklimmen der Treppen oder dem Fahren mit den kleinen Glasaufzügen erreicht. Und dann wäre ja noch die Frage: Wohin muss ich jetzt eigentlich? Wo ist der Bus? Wo geht es denn jetzt zur Mathildenhöhe? Ob es die überhaupt in Darmstadt gibt, möchte man unweigerlich fragen. Bisher hat man noch nirgends einen Hinweis gesehen bei der Einfahrt in den Bahnhof. Ach, da rechts oben ist er ja, ein Wegweiser – übrigens der erste Hinweis im Bahnhof, allerdings noch ohne „Welterbe“ und „UNESCO“ im Titel.

Nach Ankunft rechts: Das blaue Schild oben weist Richtung Hintereingang zur Linie F.

Der Hauptbahnhof liegt im Westen von Darmstadt, die Mathildenhöhe im Osten, dazwischen das Stadtzentrum. Das sind gut vier Kilometer Strecke, die man zurücklegen muss, bevor man vor Olbrichs Frühwerk der Moderne und dem Wahrzeichen der Stadt, dem Hochzeitsturm, steht. Es gibt sogar eine Busverbindung, die ohne Umsteigen direkt ans Ziel führt: Der F-Bus, der von der Darmstädter Haasstraße quer durch die Stadt von West nach Ost bis zum Oberwaldhaus fährt, und im Wechsel als FU-Bus sogar noch ein Stückchen weiter – bis nach Messel.

Der Welterbebus schlechthin! Der FU-Bus fährt zum UNESCO Weltkulturerbe Mathildenhöhe, um dann weiterzuziehen zum UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel. Zwei auf einen Streich, auf einer Linie! Eigentlich eine einmalige Welterbe-Strecke, die perfekt wäre für Besucherführung und Marketing.

Es gibt da nur ein Handicap. Und das liegt an der Bushaltestelle für den F/FU-Bus am Bahnhof. Denn diesen Empfang kann man eigentlich keinem Welterbe-Vermarkter für die Gäste seiner Stadt empfehlen. 23 Quer ist nach rechts gegangen und dem Hinweisschild gefolgt. Sehen und lesen Sie selbst:

Am Hauptbahnhof: Wo geht’s denn hier bitte zum Welterbe Mathildenhöhe? weiterlesen

Das Welterbe macht mobil: Kostenlos mit dem Shuttle auf die Mathildenhöhe

Ein super Service der Stadt Darmstadt: Mit dem Welterbe-Shuttlebus geht es alle 30 Minuten hinauf die Mathildenhöhe, täglich zwischen 10:45 und 17:15 Uhr. Abfahrt ist am darmstadtium/Kongresszentrum mit den Haltestellen Pützerstraße und Ostbahnhof. Und selbstverständlich geht es für die Besucher:innen auch kostenlos wieder hinunter: Die Haltestelle befindet sich gut sichtbar oben am Olbrichweg, schräg gegenüber vom Shop des Museums Künstlerkolonie im Oktogon. Der erste Bus ab Mathildenhöhe startet um 11:02 Uhr, dann um 11:32 Uhr, bis um 17:32 Uhr der letzte des Tages losfährt. Mit den beiden Haltepunkten Ostbahnhof und Jugendstilbad hat man dabei eine Mini-Stadtrundfahrt inklusive, wenn auch nur von kurzer Dauer: Denn in genau 9 Minuten erreicht man schon das Ziel: die Endstation am Kongresszentrum.

Der komplette Fahrplan mit allen Haltestellen findet sich hier: Fahrplan Welterbe-Shuttle. Aktuelle Infos zum Welterbe-Shuttle gibt es immer auf der Darmstadt Marketing Website: www.darmstadt-tourismus.de/mathildenhoehe.

Ein „Grüß Gott aus Graz“ – Sissy Geiger zum Welterbe Mathildenhöhe

Eine, die schon ganz früh an die Mathildenhöhe glaubte und schon in den Neunziger Jahren hartnäckig für sie stritt, war Sissy Geiger. Die CDU-Kulturpolitikerin hat sich Jahrzehnte für das Architektur-Ensemble und die Welterbe-Idee eingesetzt, in einer Zeit, in der man dafür noch nicht viel Lorbeeren erntete, sondern mitunter auch auf tiefe Ressentiments stieß oder bestenfalls ein mildes Lächeln erhielt. An diese Zeit muss Sissy Geiger heute auch denken im Rückblick. Die mittlerweile 83jährige „Grande Dame“ der Mathildenhöhe lebt mit ihrem Mann seit 2009 wieder in Österreich, ihrer Heimat. Von dort grüßt Sie heute alle Leser:innen von 23 Quer, und freut sich unbändig, dass ihr Herzenswunsch in Erfüllung gegangen ist.

„Eins ist sicher: Ich habe nicht gedacht, dass ich den Eintrag auf die Welterbeliste noch erleben würde!“

Ein „Grüß Gott aus Graz“ – Sissy Geiger zum Welterbe Mathildenhöhe weiterlesen

„Meine Mathildenhöhe“: Flaniert mit Nikolaus Heiss

2021, das Jahr der UNESCO Weltkulturerbe-Verleihung, wird wohl für immer als ein Meilenstein in den Annalen der Mathildenhöhe stehen. Ein ganz besonderes Jahr war es auch für Nikolaus Heiss, der sich in den verschiedensten Rollen und Funktionen jahrzehntelang für das einmalige Architekturensemble und die Künstlerkolonie eingesetzt hat: lange als engagierter Denkmalpfleger wie später auch als Koordinator Mathildenhöhe, der im Sonderauftrag der Stadt Darmstadt maßgeblich an den Vorbereitungen zur Aufnahme des Ensembles Künstlerkolonie in die Welterbeliste beteiligt war. Grund genug für 23 Quer mit dem für viele „wahren Mister Welterbe“, wie das Darmstädter Echo jüngst kommentierte, das Jahr zu beenden. In der Rubrik „Meine Mathildenhöhe“ erzählen Menschen, die die Mathildenhöhe prägen, begleiten und für sie an den unterschiedlichsten Stellen wirken, ihre ganz persönlichen Geschichten zu diesem ganz besonderen Stück Darmstadt. Gemeinsam mit ihnen flanieren wir über den Musenhügel. Drei Orte, drei Stopps, drei Geschichten. Los geht’s!

„Meine Mathildenhöhe“: Flaniert mit Nikolaus Heiss weiterlesen

Ein Fest für die Augen: Das „Welterbe-Buch“ zur Mathildenhöhe ist da!

Einen bildgewaltigen Überblick über den Aufbruch in die Moderne auf der Mathildenhöhe liefern Nikolaus Heiss und Renate Charlotte Hoffmann in ihrer neuesten Gemeinschaftsproduktion: „Welterbe Mathildenhöhe Darmstadt“. Das im Darmstädter Justus von Liebig Verlag erscheinende Buch feiert in faszinierenden Bildern die Schönheit einer einmaligen Architektur, die es so nur hier auf der Welt zu sehen gibt. Mit vielen Doppelseiten zelebriert der Bildband im Großformat die besondere Ausstrahlung und Kraft der Darmstädter Künstlerkolonie. Jede Abbildung ist ergänzt um eine kommentierende Bildunterschrift mit kurzweiligen Informationen zum Gezeigten. In einem Einleitungsteil erfährt man zudem viel über den langen Weg zur Anerkennung der Mathildenhöhe als Weltkulturerbe der UNESCO wie auch zur Geschichte des Ensembles und seiner vier Ausstellungen von 1901, 1904, 1908 und 1914. Sie geben die Chronologie der Bilder vor, die um zusätzliche Kapitel zur Russischen Kapelle, den Gärten und Skulpturen sowie den Villen außerhalb der Welterbestätte ergänzt ist. Eine detaillierte Karte am Ende markiert die besonders schützenswerten Bereiche der UNESCO Welterbezone und hilft bei der Orientierung auf dem abwechslungsreichen Gelände.

Ab Morgen, dem 4. Dezember, ist das Buch für 29,80 Euro im Buchhandel erhältlich. Und damit genau rechtzeitig zu Weihnachten – zum selbst Schmökern oder zum Verschenken!

Welterbe Mathildenhöhe Darmstadt – World Heritage Mathildenhöhe Darmstadt
Bildband mit Fotografien von Nikolaus Heiss und Texten von Renate Charlotte Hoffmann
216 Seiten, Hardcover, zweisprachig deutsch/englisch
Format: 24 x 29,7 cm
Preis: 29,80 Euro
ISBN: 978-3-87390-466-8
Justus von Liebig Verlag, 2021

Ein Fest für die Augen: Das „Welterbe-Buch“ zur Mathildenhöhe ist da! weiterlesen

Die Kraft der Imagination

Bei Ihrem nächsten Besuch auf der Mathildenhöhe gehen Sie doch mal von hinten auf den Musenhügel, von Osten, den Olbrichweg hinauf. Schauen Sie nach rechts auf den Osthang, dann schließen Sie bitte die Lider und rufen sich dieses Bild vor ihr inneres Auge. Es zeigt die fantastischen Gartenanlagen, die sich den Passanten an genau dieser Stelle 1908 präsentierten. Entworfen nur für einen Sommer von Albin Müller für die Hessische Landesausstellung – und nun digital erstmals öffentlich zu bewundern in der soeben eröffneten Sonderausstellung im Museum Künstlerkolonie: albinmüller3.

Schon damals war hier also viel Grün, wie man sieht. Vielleicht kann es ja auch so bleiben, denn mit der Aufforderung der UNESCO, den Ort für das Besucherzentrum zu verschieben, entstehen wieder ganz neue Gestaltungspielräume am Osthang. „Die Osthang-Terrassen“ – wiederauferstanden im Jahr des Weltkulturerbes 2021?

Man darf ja mal träumen …

Times they are a changin: Osthang Gestern – Heute

Schieben Sie sich mit den Pfeilen einfach von 1908 ins Jahr 2021 (Bild: Claus Dieter Knöchel) und zurück.

Na, erkennen Sie die Mathildenhöhe wieder? Die historische Aufnahme zeigt den Osthang, wie er sich im Sommer 1908 den Besuchern der Hessischen Landesausstellung für Freie und Angewandte Kunst präsentierte. Der Blick führt den heutigen Olbrichweg hinunter. Der endete damals ganz unten am Ausstellungsgebäude für Architektur, dem östlichen Abschluss des Ausstellungsgeländes. Heute ist dort eine Straßenkreuzung, die auf den vielbefahrenen Fiedlerweg führt. Rechts erkennen wir auch in der zeitgenössischen Aufnahme ganz oben einen Teil des Oktogons wieder sowie das „Ober-Hessische Ausstellungshaus“ von Olbrich. Weiter unten sehen wir in beiden Bildern ebenfalls das damalige „Haus Prof. Sutter“, eine der insgesamt drei großbürgerlichen Villen der rechten Straßenseite.

Links passierte man 1908 den südlichen Flügel des Ausstellungsgebäudes für angewandte Kunst sowie die luftige Ladengalerie, die sich mit ihrem halbrunden Ende in die Straßenfront schob. Sämtliche Gebäude zur Linken sowie der Architekturbau unten waren Entwürfe von Albinmüller, von Anfang an als temporäre Bauten konzipiert. Dass sie heute dort nicht mehr stehen, war daher auch kein Hindernis bei der Bewerbung um die Anerkennung als UNESCO-Weltkulturerbe, bei der die Unversehrtheit ein entscheidendes Kriterium ist.

Times they are a changin: Osthang Gestern – Heute weiterlesen

Wir sind Weltkulturerbe!

Eine ganze Stadt feiert ihre einzigartige Krone. Da holen ihre engen Freunde doch gleich den prickelnden Mathildensekt heraus und stoßen mit Freude und Stolz auf den Musenhügel und seine 23 Künstler an: Ein Prost auf die Schönheit und die Kunst, auf Jugendstil und die Moderne!

Das lange Warten hat ein Ende! Auf der 44. Sitzung der UNESCO fiel im chinesischen Fuzhou am 24. Juli 2021 endlich die Entscheidung:

Die Darmstädter Künstlerkolonie ist von außergewöhnlich universellem Wert für die Menschheit, sie ist Weltkulturerbe.

Herzlichen Glückwunsch, Du Schöne!


Foto: Claus Dieter Knöchel, Freunde der Mathildenhöhe e.V.

Die Spannung steigt!

Ganz Darmstadt fiebert mit, wenn Morgen im fernen China, in Fuzhou, die UNESCO über den Antrag entscheidet, die „Künstlerkolonie Darmstadt“ in die Liste des Weltkulturerbes aufzunehmen. Um 11:30 Uhr wird Ortszeit Paris „Item 8“ des mehrtägigen UNESCO-Programms eröffnet: der „Nomination Process“. Über Darmstadt wird relativ am Anfang entschieden werden, da die Kandidaten von 2020 als Erstes an der Reihe sind. Ganz Darmstadt ist gespannt – und ganz besonders ein Verein: die Freunde der Mathildenhöhe Darmstadt e.V., deren erklärtes Hauptziel es bisher ist, „die Stadt Darmstadt zu unterstützen, das Ensemble Mathildenhöhe auf die UNESCO-Weltkulturerbeliste setzen zu lassen. Wir wollen die Idee des Welterbes in der Öffentlichkeit und die internationale Bedeutung der Mathildenhöhe im Bewusstsein der Bürger und Bürgerinnen stärken.“

„Mission accomplished!“ würde 23 Quer am Samstag, den 24. Juli 2021, gerne sagen und von Herzem gratulieren. Über viele Jahre hinweg hat der Verein aktiv die Stadt in ihrem Vorhaben unterstützt: koordinierend, beratend, begleitend, immer wieder Spenden sammelnd für viele Projekte, die dazu beigetragen haben, dass die Mathildenhöhe vor allen Dingen in ihren Außenanlagen und auf dem Platanenhain mit den vielen Skulpturen heute so saniert und gut geschützt glänzt. Der Verein, der an der Seite der Stadt den langen Weg zum Welterbeantrag gegangen ist, ist nun auch fast an der Ziellinie. Mit drei Mitgliedern hat 23 Quer vorab gesprochen:

Wie ist Ihre Gefühlslage im Moment so kurz vor der Welterbe-Entscheidung der UNESCO?“

Die Spannung steigt! weiterlesen

Die Mathildenhöhe und die Moderne: Bauhaus-Meister Alfred Arndt

Wer an die Darmstädter Mathildenhöhe denkt, der denkt sofort an Jugendstil. Schließlich zählt das Ensemble zu dem Schönsten dieser Kunstrichtung, das man weit und breit finden kann. Doch Schönheit allein reicht nicht für eine Bewerbung zum Weltkulturerbe der UNESCO. Einmalig muss es sein. Beworben hat sich Darmstadt daher nicht mit dem Thema Jugendstil, dazu hätten wohl auch andere Orte in Europa einiges zu sagen und zu zeigen. Nein, beworben hat sich Darmstadt mit seiner „Künstlerkolonie“. Denn diese repräsentiert kulturgeschichtlich den Übergang vom alten 19. zum neuen 20. Jahrhundert – in einer weltweit einmaligen Kombination aus Architektur und vielen anderen Disziplinen. Hier in Darmstadt wurde der Keim gelegt für die Moderne. Die Mathildenhöhe ist sozusagen der „Missing Link“ in der Kunst- und Architekturgeschichte, die Brücke zwischen den Zeiten, die bis hinüber zum Bauhaus reicht.

Und vor diesem Hintergrund wundert es nun nicht, dass sich die Freunde der Mathildenhöhe in ihrer ersten Veranstaltung in 2020 einem Bauhaus-Thema widmeten: „Der Bauhäusler Alfred Arndt“, ein Vortrag von Nikolaus Heiss, Vorstandsmitglied und Koordinator Mathildenhöhe im Auftrag Darmstadts.

Die Mathildenhöhe und die Moderne: Bauhaus-Meister Alfred Arndt weiterlesen

Temporäres: Weiter voran Richtung Besucherzentrum

Sie ist definitiv der Farbtupfer in vornehmlich weißer Kulisse: Heidi Kriegbaum steht mit ihrem Schal in allen Farben des Regenbogens am städtebaulichen Planungsmodell für die Mathildenhöhe und zeigt, wo es lang geht: Richtung neues Besucherzentrum am Osthang der Mathildenhöhe. Den städtischen Architekturwettbewerb hatte das österreichische Architektenbüro Marte.Marte aus Feldkirch mit einem Entwurf gewonnen, der klare Kante zeigt: ein zweigeschossiger, langer Flachbau setzt einen deutlichen Akzent und wird dem ersten Riegel am Platze, dem ehemaligen Ateliergebäude der Künstler und heutigem Museum, ein städtebaulicher Gegenpol sein. In Sachen Besucherführung und -lenkung spielt es zukünftig eine wichtige Rolle. Schließlich sollen hier in unmittelbarer Nähe des Ausstellungsgebäudes Mathildenhöhe einmal die vielen Gäste empfangen, informiert und versorgt  werden, die das bis dahin hoffentlich UNESCO-gekrönte Weltkulturerbe auf dem alten Busenhügel der Stadt erkunden wollen. Temporäres: Weiter voran Richtung Besucherzentrum weiterlesen