Das Gebäude heißt tatsächlich „Haus Ostermann“ und macht seinem Namen alle Ehre: Wie große Ostereier aus Stein zieren viele ovale Kugeln die gesamte Eingangsfront und stützen einen langen, geschwungenen Handlauf. Es steht in der Villenkolonie der Mathildenhöhe, im Eugen-Bracht-Weg 6. Da bleibt 23 Quer Ihnen eigentlich nur noch eines zu wünschen:
Wenn wir von „der Mathildenhöhe“ sprechen, dann denken wir in aller Regel an die „Künstlerkolonie Darmstadt“ und ihre bekannten Architekten wie Olbrich, Behrens und Albinmüller. Doch schon beim Spaziergang hinauf zum Weltkulturerbe fällt einem die besondere Bebauung unterhalb der Jugendstilhäuser auf: die prächtigen historischen Villen, die fast alle Straßenzüge säumen. Ist das alles auch schon Welterbe? Nein. Aber diese Bauten könnten viel erzählen von der spannenden Debatte, die Anfang des 20. Jahrhunderts über den zeitgemäßen und modernen Wohnbau geführt wurde. Fragt man Frank Oppermann, den langjährigen Professor für Architektur und Städtebau an der Hochschule Darmstadt, zu besonderen Orten auf der Mathildenhöhe, dann fallen ihm sofort die Gebäude ein, die die Brüder Heinrich und Georg Metzendorf errichtet haben. Höchste Zeit also, gemeinsam mit ihm umherzustreifen.
In der Rubrik „Meine Mathildenhöhe“ erzählen Menschen, die die Mathildenhöhe prägen, begleiten und für sie an den unterschiedlichsten Stellen wirken, ihre ganz persönlichen Geschichten zu diesem ganz besonderen Stück Darmstadt. Gemeinsam mit ihnen flanieren wir über den Musenhügel. — Drei Orte, drei Stopps, drei Geschichten. Los geht’s!
Stopp 1: Westwärts – zur „Villa Kaiser“ von Heinrich Metzendorf
Heute flaniert 23 Quer nicht oben über die Mathildenhöhe, sondern durch das Villenviertel zu ihren Füßen. Und das hat seinen Grund: Denn mit Frank Oppermann haben wir den Experten schlechthin zum „Baumeister der Bergstraße“, zu Heinrich Metzendorf, an unserer Seite. Er wie sein jüngerer Bruder Georg haben ihre Spuren auch auf der Mathildenhöhe hinterlassen. Und zu der ersten geht es nun: Alexandraweg Nummer 6, einer großen Villa im „heimatlichen Landhausstil“. Sie wurde 1903 von Heinrich Metzendorf für den Kaufmann Georg Kaiser errichtet. Die „Villa Kaiser“ sticht besonders wegen ihrer künstlerisch wertvollen Steinmetzarbeiten ins Auge, etwa beim Erker aus massiven gelben Sandsteinblöcken im Erdgeschoss. Hier ist sie sichtbar, die Echtheit der Materialien und die sorgfältige handwerkliche Verarbeitung auf die Metzendorf als Architekt viel Wert legte. Oppermann kann sich begeistern über dessen Arbeit mit dem Material, wie die großen Rosetten und die schräglaufende Schraffur etwa aus mehreren übereinander gemauerten Steinen herausgeschlagen sind – und demonstriert das gern gleich mal selbst am Objekt.
Haus Schreiner am Nikolaiweg 5.Blickfang: die Fünf-Finger-Tür.
Sichtbar inspiriert von dem Wahrzeichen der Stadt Darmstadt, dem Fünf-Finger-Turm aka Hochzeitsturm, zeigt sich diese Eingangstür einer Villa am Nikolaiweg auf der Mathildenhöhe. Fünf Finger, en minia“ture“ sozusagen.
Sie ziert das Haus Schreiner, eine der historischen Villen am Hauptweg des Hangs, der hinauf zum UNESCO Welterbe-Gelände führt. Mit Hausnummer 5 liegt sie relativ weit oben mit Paradeblick auf die Stadtkrone und ihrem alles überragenden Turm. Der Architekt war vermutlich Rudolf Schreiner. Er war zwar nicht Mitglied der berühmten Darmstädter Künstlerkolonie, aber eng mit ihr verbunden und ebenfalls ein erfolgreicher Baumeister. Zwischen 1911 und 1912 baute er für seinen vermögenden Vater, den Chemiker Dr. Ludwig Schreiner, wohl diese repräsentative Villa.