Originelle Geschenke aus dem Museums-Oktogon: Weihnachtlicher Streifzug

Es gibt einen Ort auf der Mathildenhöhe, der die Tür auch im Corona-Monat noch offen hat: der Museumsshop des Ernst Ludwig-Hauses. Zwar kann man nur einzeln und mit Maske eintreten, aber der Besuch des kleinen Ladenlokals im Oktogon aus Backstein lohnt eigentlich immer. Hier findet sich das ganze Jahr über ein schönes Geschenk für jeden Anlass. Es wäre doch ein Wunder, wenn sich da nichts zu Weihnachten entdecken ließe. 23 Quer hat sich drinnen mal umgeschaut. Hereinspaziert!

Hinein in die acht Ecken mit den wunderbaren Oberlichtern, die in herrlichstem Blau eines winterlichen Nachmittagshimmels den Raum beleuchten. Da ist er ja auch schon gleich in der Mitte: ein ganzer Tisch voll mit weihnachtlichem Dekor, Geschenkpapier und Karten. Von einem Baumgestänge hängen dicke Weihnachtskugeln und glänzen um die Wette, und an der Kasse stehen Concetta De Luca (links) und Liudmila Benz (rechts), die auch das rechte Bild vom Eingang oben zur Verfügung gestellt hat. Sie sind die guten Seelen des Museumsshops. „Ja, es ist schon relativ ruhig jetzt in der Corona-Zeit“ meinen sie. Bei geschlossenem Museum fehlen die Besucher der Ausstellungen. Aber es kommen dafür doch noch erstaunlich viele Menschen vorbei, momentan häufig auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk oder schönen Karten. Gerne darf es momentan auch etwas kostspieliger sein: „Jetzt zur Weihnachten verkaufen wir deutlich mehr Jugendstil-Schmuck mit den Motiven unserer berühmten Künstler als sonst.“

Der Hochzeitsturm nebenan ist nicht nur im echten Mathildenhöhen-Leben ein Hingucker, auch als weihnachtlich inspirierte Dekoration entfaltet er ungemein kreative Qualitäten: Er schmückt zusammen mit dem Ausstellungsgebäude der Künstlerkolonie als Bildmotiv bunte Weihnachtskugeln. Die sind in vielen verschiedenen Farben zu haben, selbstverständlich auch im weihnachtlichen Silber und Gold. Den Turm mit seinem markanten Fünf- Finger-Dach gibt es auch als langes Gehänge in Rotbraun mit Türkis – nicht nur in seinen Farben mit Sicherheit ein besonders auffälliges Schmuckstück am Weihnachtsbaum. Man kann sich dieses Modell auch sehr gut als Solitär an einem grünen Tannenzweig vorstellen und damit als perfektes Mitbringsel in der Adventszeit. Fast einen halben Meter hoch präsentiert er sich dagegen als überdimensionaler Adventskalender mit 24 Türchen in der berühmten Backsteinfassade neben einer deutlich schmaleren Version vom „Langen Lui“ mit der Säule, die der Museumsshop ebenfalls im Angebot hat. Ausgesprochen beliebt und am Ende meistens auch sehr köstlich ist das Darmstädter Wahrzeichen als Ausstechform für Plätzchen.

Bei dieser großen Auswahl, da sollte doch etwas Passendes für jeden Geschmack dabei sein!

Auf der Suche nach einem besonderen Weihnachtspräsent wird man natürlich an jeder Ecke des Raumes fündig. Zu den schönen Dingen von der Darmstädter Künstlerkolonie zählen zweifelsohne die wunderbaren Jugendstilfliesen, die Seidenschals, die Bilder, Poster, Kunst- und Darmstadtbücher, Karten und Unzähliges, immer Geschmackvolles, mehr. Auch die Geschirrhandtücher mit den rot oder blauen Jugendstilornamenten sind mittlerweile wahre Klassiker. Die Geschenke lassen sich zudem ganz stilecht mit Motiven aus dem Wien der Jahrhundertwende oder des Art Nouveau einpacken. Die Darmstädter Lilie als schmiedeeisernes Gestänge schmückt jeden Garten und Blumenkübel. Und immer schön, für jeden Anlass, sind die Tassen im Look der Künstlerkolonie mit dem Gold vom Omega-Eingang des Ateliergebäudes oder der blau-weißen Fliesenoptik vom Haus Olbrich.

So, jetzt müssen wir langsam raus. Die nächste Dame wartet schon draußen! Wer nochmal vorbei kommen will zum Stöbern, der kann das jederzeit von dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr tun – vorbehaltlich neuerer Corona-Lockdown-Regelungen. Die beiden Damen vom Museumsshop haben natürlich nur für das Foto ihre Corona-Schutzmasken abgenommen.

Auch von Zuhause lässt es sich ganz bequem auf der Mathildenhöhe einkaufen. Nicht über einen eigenen Online-Shop, aber per E-Mail oder telefonisch unter 06151 | 132420 können sämtliche Artikel dieses Streifzugs bestellt werden – und noch viele mehr. Wenn das keine Option zu Weihnachten ist!

***

INSTITUT MATHILDENHÖHE DARMSTADT
MUSEUMSSHOP IM OKTOGON
Olbrichweg 13 A
64287 Darmstadt
Telefon: 06151 | 133194

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s