Ei, ei, ei: Haus Ostermann nimmt’s sichtbar wörtlich!

Das Gebäude heißt tatsächlich „Haus Ostermann“ und macht seinem Namen alle Ehre: Wie große Ostereier aus Stein zieren viele ovale Kugeln die gesamte Eingangsfront und stützen einen langen, geschwungenen Handlauf. Es steht in der Villenkolonie der Mathildenhöhe, im Eugen-Bracht-Weg 6. Da bleibt 23 Quer Ihnen eigentlich nur noch eines zu wünschen:

Frohe Ostern!

Paul Ostermann von Roth, Direktor der Großherzoglichen Sammlungen, war Bauherr dieser großbürgerlichen Villa, seinem privaten Wohnsitz. Um 1908 hat kein geringerer als Alfred Messel, der Architekt des Landesmuseums in der Stadt, den klassizistisch-rustikalen Bau direkt unterhalb des Ausstellungsgeländes der Künstlerkolonie errichtet. Während des Zweiten Weltkriegs hatte zeitweilig die Gestapo hier ihr Quartier aufgeschlagen. Heute residiert in dem prächtigen Gebäude mit dem riesigen Gartengrundstück Hessen Design e.V., weshalb es allgemein als das „Designhaus“ bekannt ist.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s