Die Löwen sind los! Jobst und die „City of Lions“

Darmstadt hat seine Lilien – und Darmstadt hat seine Löwen. Davon wimmelt es im Stadtbild geradezu überall, auf Stadtwappen, über Eingängen, an Brunnen. Von Hunderten gar sprechen die, die sich auf die Löwenjagd am Woog begeben haben und sie zählten. Einer, der besonders gewaltige Exemplare hinterlassen hat, ist der Bildhauer Heinrich Jobst, Mitglied der Künstlerkolonie. Nicht so sehr oben auf der Mathildenhöhe, sondern eher unten in der City sehen wir sein Werk – genauer am Cityring. Dort, vor dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt (HLMD), stehen seit 1912 zwei besonders prächtige Exemplare aus seinem Atelier, und lassen heute täglich den Berufsverkehr an sich vorbeiziehen.

Sie sind die Wahrzeichen des Landesmuseums: die zwei Bronze-Löwen mit den langen Mähnen und den beeindruckenden Muskeln, die den Eingang flankieren.

Hanne Wittmann hat im Oktober 1990 allein im Darmstädter Stadtgebiet die unglaubliche Zahl von 454 Löwen in Bild, Skulptur und Relief gezählt und ihre Stadtsafari auch in einem kleinen Buch festgehalten. Die meisten finden sich tatsächlich auf der Mathildenhöhe (60), gefolgt vom Schloss innen (51) und vom Schloss (41) außen. Was wenig überrascht, da das hessische wie das Wappen von Darmstadt beide einen Löwen als Wappentier besitzen. Schon allein dadurch ist der Löwe im öffentlichen Bild sehr präsent. Das ist Besucher und Besucherinnen schon in der Vergangenheit aufgefallen. Wie Wittmann etwa zu berichten weiß, wurde Darmstadt in jiddischen Karten das „Löwchen-Mokum“ (Mokum= die Stadt) genannt – die Löwenstadt.

Heinrich Jobst von der Künstlerkolonie Mathildenhöhe (1874 – 1943) hat Darmstadt noch einige Löwen mehr hinterlassen: So hat er den Brunnen am Hauptbahnhof gestaltet, den neben Tierfiguren auch ein Darmstadt-Wappen ziert, natürlich mit einem Löwen in der oberen Hälfte des Schildes. Auch der Liebig-Brunnen am Luisenplatz vor dem Ärztehaus ist von Jobst und besitzt ein leicht verwittertes Stadtwappen mit Lilien- und Löwenmotiv. Wittmann schreibt auch zwei als Relief gearbeitete Wappenlöwen beim Kaufhaus Henschel & Ropertz, die über Schaufenstern zur Marktseite zu sehen sind, dem Bildhauer zu.

Den weitaus größten Eindruck machen aber zweifelsohne seine Löwen aus Bronze. Es gibt noch einen weiteren von Jobst, er ist riesig. Er befindet sich in einer Nische am Rand des Friedensplatzes auf einem Sandsteinsockel, der Namen von Vermissten und Orten von Schlachten nennt. Es handelt sich um das sogenannte Leibgardisten-Denkmal, das seit 1926 an die Gefallenen des Darmstädter Leibgarde-Regiments im Ersten Weltkrieg erinnert. Zwei Speere in der Brust strecken den mächtigen Jobst-Löwen nieder.

Dieser gewaltige Löwe wurde empfindlich getroffen: Man kann fast hören, wie er den Schmerz laut hinausbrüllt.

***


Quellen: Hanne Wittmann: Die Löwen von Darmstadt, Eduard Roether Verlag, Darmstadt, 1990 – Anmerkung:: 23 Quer zählt im Mosaik „Treue“ im Eingang des Hochzeitsturms die zwei Löwen, die wiederum zwei Löwen im Wappen halten, als 4 Löwen. Wittmann rechnet hier 2 Löwen ab, Summe Mathildenhöhe 58, siehe auch S. 95 | Harald Zeitz, Vortrag 3.11.2022: Löwenjagd in Darmstadt – Auf der Suche nach Löwendarstellungen in unserer Umgebung, Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal | Historischer Verein für Hessen (Hrsg.): Stadtlexikon Darmstadt, Stuttgart 2006 (auch http://www.darmstadt-stadtlexikon.de), Stichwort: Leibgardistendenkmal | Fotografien: 23 Quer (Petra Wochnik).

Ein Kommentar zu „Die Löwen sind los! Jobst und die „City of Lions“

  1. Liebe Petra Wochnik, deine Beiträge lese ich – aller meistens – mit großem Interesse. Die Löwen in Darmstadt sind von besonderem Interesse, und welches Kind/welcher Enkel wurde nicht schon vor.- auf oder unter den Museums Löwen fotografiert!

    Gruß Doris Fröhlich

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s